Aktuelles
Unser Programm 2/2019 für den Freundeskreises Gutenberg finden Sie hier.
2. Dezember 2019
Weihnachtsfeier der Gutenberg Stiftung
Mit einem wunderbaren Festessen im Pankratiushof in Hechtsheim bedankte sich gestern die Gutenberg Stiftung bei ihren Mitarbeitern. Die Bau- und Kulturdezernentin der Stadt Mainz, Marianne Grosse, der Vorstandsvorsitzende der Stiftung, Prof. Dr. Dr. Andreas Barner, und Geschäftsführerin Zvjezdana Cordier bedankten sich herzlich bei allen Gästen für ihr großes Engagement für das Erbe Gutenbergs.
Besonders dankten sie den 30 Ehrenamtlichen für ihre Leistung. Mit Begeisterung und Kompetenz widmen sie über 200 Stunden jährlich dem Verkauf im Gutenberg-Shop und generieren auf diese Weise Spenden für das Gutenberg-Museum. Damit bilden sie eine wichtige Säule der Stiftungstätigkeit.

21. November
Gutenberg-Spieleabend
mit den Spielemachern Stefan Matlik, Klaus Wilinski und Harro Neuhardt
In gemütlicher Athmosphäre fand unser erster Gutenberg-Spieleabend in der Kulturei statt - für alle, die diesmal nicht dabei sein konnten: Wir werden es wiederholen, denn das war lustig!
Der Mainzer Gestalter Stefan Matlik berichtete über die Entwicklung seines Typospiels MEMO-G, das am Buchstaben G exemplarisch Schriftgeschichte zeigt. Das Spiel ist nicht nur wunderschön gestaltet, sondern, wie sich im Laufe des Abends zeigte, auch ganz schön kniffelig: Wie unterscheidet sich das Bembo-G vom dem der Avant-Garde oder Gill Sans?
Karikaturist Klaus Wilinski und Gautschmeister Harro Neuhardt stellten ihr Schwarzer-Peter-Spiel "Die Bleilaus" vor, das in liebevoller Arbeit über Jahre entwickelt und jetzt mit Unterstützung der Gutenberg Stiftung realisiert worden ist. Die Kartenpaare zeigen Begriffe der Druckersprache wie Leiche, Satzspiegel, Hurenkind, begleitet von humorvollen Zeichnungen.
Zum Spieleabend gab es eine kleine Weinprobe vom Weingut Christophorushof.
Der Abend war eine Veranstaltung der Internationalen Gutenberg-Gesellschaft in Mainz e.V. im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Jour Fixe der Freunde Gutenbergs".
Beide Spiele sind im Gutenberg-Shop käuflich zu erwerben.


16. - 17. November 2019
Mainzer Büchermesse mit Gutenberg-Kinderkrimi-Lesung
Wir heißen alle Bücherfreunde herzlich willkommen auf der Mainzer Büchermesse - mit Gutenberg-Shop und Freundeskreis Gutenberg sowie einer Lesung unseres Gutenberg-Kinderkrimis "Johannes Gutenberg und die verschwundenen Lettern" - nächtliche Besuche einer Druckwerkstatt, Verfolgungsjagden durch die Stadt und ein Verlies im Keller inklusive.
Es liest Johannes Gutenberg - alias Markus Kohz vom Freundeskreis Gutenberg - am Sonntag, 11 Uhr im "Kinderzimmer" für Kinder ab 8 Jahren.
Dazu kann am Stand des Gutenberg-Museums gedruckt werden.
Vorsicht: Veranstaltungsort der Büchermesse ist dieses Jahr die Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Geschwister-Scholl-Straße 2, Anfahrt mit den Straßenbahnlinien 50, 52 oder 53 Richtung Hechtsheim, Haltestelle KURMAINZKASERNE / AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN.
25. Oktober 2019
Wir trauern um Gisela Maschmann. Die Meisterin der Feder und des feinen Pinsels ist im Alter von 89 Jahren verstorben.
1930 in Solingen geboren, in den Kriegswirren mit ihrer Familie von der Ostsee nach Sachsen evakuiert, ist Gisela Maschmann 1945 in Mainz angekommen, der Heimatstadt ihres Vaters. Hier studierte sie freie Kunst, freie und angewandte Grafik und war bereits als Studentin in den 1950er Jahren unter dem damaligen Direktor Helmut Presser für das Gutenberg-Museum tätig. Sie kalligrafierte, malte, vergoldete, schuf Repliken, Plakate und entwickelte gemeinsam mit Dr. Presser die ersten von Hand kolorierten Einzelblätter aus der Gutenberg-Bibel.
Auch nach Studienabschluss und als junge zweifache Mutter arbeitete sie von zu Hause für das Museum weiter. Unterbrochen wurde ihr Engagement für Gutenberg nur von 1982-84; in diesen Jahren lebte sie in einem Kibbuz in Israel, campierte dort unter freiem Himmel, leistete Feldarbeit, zog Tiere auf. Zurück in Deutschland nahm sie ihre künstlerische Tätigkeit für das Gutenberg-Museum sofort wieder auf, die sie ohne Unterbrechung fortsetzte, bis ihre Kräfte vor wenigen Jahren aus Altersgründen nachließen und sie den Pinsel zur Seite legen musste. Bis zum Schluss war es ihr wichtig, ihr Wissen und Können an talentierte jüngere Künstler weiterzugeben. So hat sie dafür gesorgt, dass ihre Leistungen auch künftig „ihrem“ Museum erhalten bleiben werden.
In ihrer langen Schaffenszeit schrieb sie zahlreiche, wunderschön kalligrafierte Einträge in das „Goldene Buch der Stadt Mainz“, schuf Urkunden, Glas- und Seidenbilder und organisierte unzählige Workshops und Ausstellungen. Ihre für uns herausragendste Leistung aber sind die handkolorierten und mit Blattgold belegten Prachtblätter aus der 42-zeiligen Gutenberg-Bibel und auch aus anderen Handschriften und Frühdrucken. Die von ihr gemalten Blätter zählen viele Tausend, sie waren und sind Kernprodukte der Gutenberg-Shops und tragen so zur Finanzierung des Museums bei. Im Scherz sagte Gisa Maschmann einmal: „Wahrscheinlich ist die Gutenberg-Bibel eines Tages in meinen Grabstein gemeißelt, so viele Blätter habe ich gemalt.“ Ihre Arbeiten werden weltweit geschätzt.
Am 24. Oktober ist diese körperlich kleine und zierliche, aber schöpferisch und geistig große Frau im Alter von 89 Jahren gestorben. Die Stadt Mainz, das Gutenberg-Museum und die Gutenberg Stiftung haben ihr sehr viel zu verdanken und werden sie in ehrendem Andenken bewahren.

24. Oktober
Jour Fixe der Freunde Gutenbergs
Thema: Das Bauhaus im Gutenberg-Museum. Nationales Bauhausjahr und eine Sonderausstellung
Referentin: Dr. Annette Ludwig, Direktorin des Gutenberg-Museums
Anlässlich des 100-jährigen Bauhaus-Jubiläums stellte Frau Dr. Ludwig die Bedeutung des Jubiläumsjahres vor und erläuterte ihren kuratorischen Ansatz in der Sonderausstellung „ABC. Avantgarde – Bauhaus – Corporate Design". Anhand einzelner Exponate bekamen die Gutenberger einen Einblick in die Entwicklung der Druckwerkstätten am Bauhaus sowie die künstlerischen, politischen, historischen und gesellschaftlichen Hintergründe einer besonderen Epoche.
Nach dem Vortrag fand bei einer Weinprobe der Stammtisch Gutenberg statt, bei dem sich über die aktuellen Entwicklungen rund um das Gutenberg-Museum in gemütlicher Athmosphäre ausgetauscht wurde.
Die Veranstaltung wurde von der Internationalen Gutenberg-Gesellschaft e.V. organisiert.

9. Oktober
Kuratorenführung
Frau Dr. Ludwig, Direktorin des Gutenberg-Museums und Herr Meißner führten uns durch die Sonderausstellung „ABC. Avantgarde – Bauhaus – Corporate Design“.
Eine besondere Führung, die den Freundeskreis Gutenberg einen sehr interessanten Einblick hinter die Kulissen der Ausstellung ermöglichte.

26. September
Erste öffentliche Arbeitswerkstatt Gutenberg-Museum
Seit dem Bürgerentscheid zum Bibelturm im April 2018 trifft sich die Arbeitswerkstatt Gutenberg-Museum regelmäßig, um die Zukunft des Gutenberg-Museums zu diskutieren. Beteiligt sind Vertreter von Gutenberg-Museum und Gutenberg Stiftung, den Fraktionen im Stadtrat, dem Amt für Öffentlichkeitsarbeit, sowie den Bürgerinitiativen. Die vorläufigen Ergebnisse ihrer Arbeit sind jetzt öffentlich: 20 Standortvorschläge wurden der Verwaltung zur Untersuchung vorgelegt. Zwei davon sollen nun weiter geprüft werden - wie auch der aktuelle Standort, für den sowohl eine Erweiterung als auch ein Neubau in Frage kommen.
Die Ergebnisse der Prüfung aller 20 Standorte sind jetzt im Museumsfoyer ausgestellt. Kommen Sie und informieren Sie sich! Sie können die Präsentation hier auch online einsehen.
Wichtig: Die Verwaltung wird auch weitere Standortvorschläge aus der Bevölkerung prüfen. Bitte wenden Sie sich mit Ideen an arbeitswerkstatt-gutenberg(at)stadt.mainz.de

5. September
Eröffnung Bauhaus-Ausstellung
Die Sonderausstellung „ABC. Avantgarde – Bauhaus – Corporate Design“ im Gutenberg-Museum widmet sich dem Drucken und Werben am Bauhaus. Ein Fokus liegt auf der Werkstatt in Weimar, an der berühmte Künstler wie Lyonel Feininger und Paul Klee tätig waren. Anhand künstlerisch und designhistorisch bedeutsamer Originale wird die Entstehung der Werkstatt für Druck und Reklame verfolgt, die sich ab 1925 in Dessau etablierte. Gestalter wie Herbert Bayer, Joost Schmidt und andere schufen das, was als "Bauhaus-Typografie" Geschichte schrieb. Zahlreiche wertvolle Leihgaben und eigene Bestände lassen den Diskurs um Standardisierung, Normung und Lesbarkeit anschaulich werden.
Die GUTEN FREUNDE konnten bei einer Preview vor Ausstellungseröffnung einen ersten Eindruck "work in progress" bekommen und dürfen sich nun auf eine Kuratorenführung am 9. Oktober freuen. Anmeldungen unter freunde@gutenberg-stiftung.de.
Auch im Gutenberg-Shop stehen alle Zeichen auf Bauhaus: Neben der entsprechenden Literatur findet sich eine feine Auswahl an Bauhaus-inspiriertem Schmuck, kunstvollen Bauhaus-Faltkarten sowie Papierarbeiten in Bauhausformen und -farben der Firma Tudi Billo: Hefte, Kästchen, Karten, handgeschöpfte Geschenkpapiere und vieles mehr.

22. August
25 Jahre Botschafterin für Gutenberg
Wir feiern das 25-jährige Dienstjubiläum von Zvjezdana Cordier, Geschäftsführerin der Gutenberg Stiftung und des Gutenberg-Shops. In 25 Jahren wurden aus drei Produkten des Gutenberg-Shops über 1000, Dana Cordier begeisterte mehr als 100 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer für die Arbeit, es wurden 4, 5 Millionen € Spenden generiert. Die Gutenberg Stiftung bedankt sich herzlich bei ihrer Geschäftsführerin für die Energie, die Kreativität, die Kraft und die Ausdauer, mit der sie sich ihrer Aufgabe widmet.

13. August
Ein Sommerausflug nach Darmstadt -
mit (Jugend-)Stil und Druckerschwärze
Der gemeinsame Sommerausflug der Gutenberg Stiftung und der Internationalen Gutenberg-Gesellschaft Mainz e.V. führte uns nach Darmstadt - zur Besichtigung der Abteilung für Schriftguss, Satz und Druckverfahren des Hessischen Landesmuseums. In der Außenstelle des Museums sind mehrere Etagen eines Fabrikgebäudes der Schwarzen Kunst gewidmet. Zahlreiche funktionsfähige Maschinen werden von ehrenamtlichen Mitarbeitern in Betrieb gehalten und geben einen unvergleichlichen, lebendigen Eindruck von der Entwicklung der Druckkunst seit Anfang des 19. Jahrhunderts.
Es folgten ein leckeres Mittagessen im Restaurant Sitte und ein Besuch der Mathildenhöhe, um die vom Joseph Maria Olbrich 1901 initiierte Künstlerkolonie zu besichtigen. Jedes Haus inszeniert durch seine Innen- und Außenarchitektur sowie Möbel und Gebrauchsgegenstände den freien und unendlich eleganten Geist des Jugendstils.
Der gelungene Ausflug macht Lust auf mehr: Am 28. September bietet die Gutenberg-Gesellschaft einen Workshop zum Schriftgießen im Hessischen Landesmuseum an. Wer also am 13. August nicht dabei sein konnte, bekommt hier eine zweite Chance. Anmeldung unter info@gutenberg-gesellschaft.de oder per Telefon unter 06131-226420.

21. - 24. Juni
An Johannisnacht leuchtet Mainz für Gutenberg
Die Johannisnacht ist für viele Mainzer das schönste aller Feste. Musik klingt von den Plätzen, Stände laden zum Bummeln ein und Mainzer Lebensfreude entfaltet ihre Blüte.
Es ist der Namenstag Johannes Gutenbergs und historisch kostümiert haben wir mit den Festbesuchern darüber gesprochen, was Gutenberg und seine Welterfindungen heute für uns alle - und für sie persönlich - bedeuten.
Viele Mainzer haben großartige Antworten gegeben - nachzulesen hier, darunter Thomas Neger, Bernd Frank, Dominic Müller, Harro Neuhardt, Klaus Wilinski, Jürgen Schunk und viele mehr.
Viele sind spontan in den Freundeskreis Gutenberg eingetreten - herzlichen Dank dafür!
Die Videos finden Sie in unserem "Gutenberg-Kanal" "Freundeskreis Gutenberg" auf Youtube, Instagram und Facebook.

15. Juni
Tagesexkursion "Die Weiße Kunst"
Besuch der Papierwerkstatt und des Ateliers des Künstlers John Gerard
Der Freundeskreis Gutenberg hatte das Glück, die Papierwerkstatt von John Gerard in Rheinbach an einem wunderschönen Tag besichtigen zu dürfen. Herr Gerard zeigte uns das Papierschöpfen und präsentierte seine weltprämierten Künstlerbücher. Darüber hinaus erläuterte er uns in allen Einzelheiten die Fertigung von Prachtfaksimile-Bibelseiten und blattvergoldeten Initialen.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen im "Cafe in der alten Scheune" wanderten wir zu der berühmten Bruder-Klaus-Feldkapelle des Schweizer Architekten Peter Zumthor und genossen bis zum Ende unseres Ausfluges die besinnliche Ruhe der Kapelle.

30. Mai bis 2. Juni
Freundeskreis Gutenberg auf der Mainzer Minipressen-Messe
Ganz im Zeichen des Druckens und der Buchkunst findet alle zwei Jahre in Mainz die Minipressen-Messe statt. Da darf der Urvater des Verlagswesens und größter Sohn der Stadt Mainz - Johannes Gutenberg - natürlich nicht fehlen.
Freundeskreis Gutenberg, Gutenberg Stiftung und Gutenberg-Shop empfingen die Besucher im Entrée der Messe - mit im Gepäck eine Auswahl an Gutenberg-Fan-Artikeln und der neue Kinderkrimi "Johannes Gutenberg und die verschwundenen Lettern".

7. Mai 2019
"Da ist noch was zu retten!"
Besuch der Restaurierwerkstatt des Gutenberg-Museums
Buchrestauratorin Annette Lang-Edwards berichtete ausführlich und sehr interessant über ihre Arbeit. Als Bewahrerin der Schätze des Museums kümmert sie sich seit 35 Jahren um Bücher, die durch Feuchtigkeit und Schimmelbildung, Wurm- und Silberfischchenfraß gefährdet sind.
Mit Kleister und hauchdünnem asiatischen Papier werden Buchseiten restauriert, Holzdeckelbände mit schmalen Holzstäbchen stabilisiert und ergänzt, Inkunabeln mit perfekt angepassten Aufbewahrungsschachteln aus säurefreiem Papier versehen. Bei der Arbeit mit den Büchern gibt es immer wieder besondere Funde, wie eingebundene Teile von Handschriften in den Einbänden. Oberstes Prinzip ist die Bewahrung, doch stellt sich dabei manchmal die Frage der Priorität: Soll eine alte Bindung erhalten bleiben oder ein eingeklebtes Schriftzeugnis herausgelöst werden?
Wir könnten noch viele weitere Details über den Besuch in der Werkstatt berichten. Aber am besten kommen Sie beim nächsten Mal einfach dazu!



5. Mai 2019
Gutenberg und sein Marathon
Die Idee ist wie der Gutenberg Marathon Mainz 20 Jahre alt - und noch immer schön: Ein Marathonlauf geht über 42 km und die Gutenberg-Bibel, auch genannt B42, hat 42 Zeilen pro Seite. Das kann kein Zufall sein, zumindest nicht in Mainz. Hier laufen Sportler einen Kilometer für jede Druckzeile der berühmten Bibel und zu Ehren von Johannes Gutenberg, größtem Sohn der Stadt!
Damit der berühmte Namensgeber zum 20. Jubiläum des Gutenberg Marathons wieder in den Fokus rückt, gab es eine Foto-Aktion mit drei Gutenberg-Skulpturen des Konzeptkünstlers Ottmar Hörl. Alle Läufer konnten ihr persönliches Gutenberg-Erinnerungsfoto mit nach Hause nehmen.
Herzlich gratulieren wir unserem Vorstandsvorsitzenden, Professor Dr. Dr. Andreas Barner, der den Gutenberg Marathon in 3 1/2 Stunden lief und damit erster seiner Altergruppe wurde!
Erstmals war in diesem Jahr der mobile Gutenberg-Shop auf der Läufer-Messe präsent. Das Motto: „Gutenberg-Läufer tragen Gutenberg!“ und unterstützen damit direkt das Gutenberg-Museum. Von jedem verkauften Artikel geht ein Spendenanteil an das Museum.
Erhältlich ist im Gutenberg-Shop auch die offizielle und nahezu unkaputtbare Gutenberg-Marathon-Tasse. Sie bleibt ganz, auch wenn sie auf harte Mainzer Straßen fällt!

25. April 2019
Jour Fixe und Stammtisch Gutenberg
Im Rahmen des Jour Fixe, einer Vortragsreihe der Internationalen Gutenberg-Gesellschaft, sprach Dr. Elisabeth Böker zum Thema „Skandinavische Bestseller auf dem deutschen Buchmarkt".
Beim anschließenden Stammtisch Gutenberg war Dr. Elke Schutt-Kehm, stellvertretende Direktorin des Gutenberg-Museums als Gastrednerin zu Besuch. Sie stellte das Museumsprogramm vor: Workshops im Druckladen, Filmvorführung zum Thema Bauhaus und die Minipressen-Messe sind wenige Beispiele für das abwechslungsreiche Programm, das uns erwartet.
Im Anschluss gab sie einen kurzen Überblick über die aktuellen Brandschutzmaßnahmen des Museums und die anfallenden Kosten. Wichtige Bereiche des Museums müssen weiterhin geschlossen bleiben.

11. April 2019
Führung durch die Wissenschaftliche Stadtbibliothek Mainz
Als Gäste der Internationalen Gutenberg-Gesellschaft wurden wir von Frau Dr. Ottermann durch die Sammlung der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek geführt. An vielen schönen Beispielen gab sie Einblicke ins weite Feld der Provenienzforschung: Exlibris, Bibliotheksstempel und handschriftliche Besitzeinträge machen Bücher zu Unikaten und berichten von ihren individuellen Geschichten – inklusive Diebstählen, Heldentaten und tragischen Zufällen.
Herzlichen Dank an Frau Dr. Ottermann und die Gutenberg-Gesellschaft für die Organisation dieser spannenden Führung!

28. März 2019
Kinderbuchvorstellung beim Jour Fixe der Freunde Gutenbergs
Im spektakulären Mainzer Kultur-Ambiente der Kulturei wurde, mit Autorenlesung und Druckwerkstatt, das Erscheinen unseres Kinderkrimis "Johannes Gutenberg und die verschwundenen Lettern" gefeiert.
Am Nachmittag kamen zahlreiche Kinder, um den beiden Autorinnen Regine Kölpin und Gina Edelmann, zuzuhören und im Anschluss Osterkarten an der mobilen Druckerpresse des Gutenberg-Museums herzustellen.
Am Abend folgte für die großen Gutenberger ein Autorengespräch mit anschließender Weinprobe der Winzerfamilie Peter-Dhom und der Stammtisch des Freundeskreises Gutenberg.
Das Kinderbuch ist in unserem Webshop und in ausgewählten Buchhandlungen zu erwerben.

21. März 2019
Unser Kinderbuch ist da!
Der Kinderkrimi "Johannes Gutenberg und die verschwundenen Lettern" von Gitta Edelmann und Regine Kölpin ist ab sofort in unserem Webshop zu erhalten. Das Buch um die Kinder Klara und Martin, die in der Werkstatt Gutenbergs einen Diebstahl aufklären, erklärt nebenbei anschaulich die Technik des Buchdrucks und die Bedeutung seiner Erfindung.
Wir haben den Titel auf der Leipziger Buchmesse und beim Jour Fixe der Freunde Gutenbergs in der Kulturei in Mainz mit Autorenlesungen gefeiert. Dazu konnte auf der Mobilen Druckwerkstatt des Gutenberg-Museums gedruckt werden. Es folgten eine Weinprobe mit der Winzerfamilie Peter-Dhom und der erste Stammtisch des Freundeskreises Gutenberg.

21.-24. März 2019
Gutenberg in Leipzig
Der Gutenberg-Shop präsentiert sein Sortiment auf der Leipziger Buchmesse. Erstmals mit dabei: Der Kinderkrimi „Johannes Gutenberg und die verschwundenen Lettern“ von Regine Kölpin und Gitta Edelmann, Erscheinungstermin - rechtzeitig zur Messe. In der spannenden Geschichte um die Kinder Martin und Klara, die in der Werkstatt Johannes Gutenbergs einen Diebstahl aufklären, wird nebenbei anschaulich der Buchdruck erklärt. Wir stellen das Buch mit Autorenlesungen bei uns am Stand vor.
Am großen, interaktiven Stand des Gutenberg-Museums wird außerdem auf dem Nachbau der Gutenberg-Presse gedruckt werden, an der Frottage-Station werden Kunstwerke hergestellt und eine Buchmalerin führt in ihre Kunst ein.

13. März 2019
"Klein aber Oho!"
Ulla Reske führte den Freundeskreis Gutenberg mit Begeisterung für das Thema durch die Miniaturbuchsammlung des Gutenberg-Museums. Im Anschluss zeigte sie in der Bibliothek eine bunte Reihe von Miniaturbüchern aus der Sammlung Müller, die sich außerhalb der Vitrinen weit besser präsentieren lassen. Die Auswahl reichte vom Koran und christlichen Andachtsbüchlein über Propaganda-Bändchen aus dem ersten und zweiten Weltkrieg hin zu dekorativen Kostbarkeiten aller Zeiten. Es waren sehr interessante Einblicke in den kleinen und doch so großen Sammlungsbereich des Museums - immerhin umfasst die Miniaturbuchsammlung des Gutenberg-Museums über 3000 Titel.
Herzlichen Dank, liebe Frau Reske, für den wunderbaren Ausflug in einen sonst verborgenen Teil des Museums, ins Mainzer Miniaturwunderland!

31. Januar 2019
Tagesexkursion mit der Gutenberg-Gesellschaft
Am 31.01.2019 führte uns der Kurator Jürgen Franssen durch die Ausstellung „Wie ein fruchtbarer Regen nach langer Dürre… Buchkunst des frühen 20. Jahrhunderts in Deutschland“ in der Universitätsbibliothek Heidelberg. Als Gegenbewegung zur Massenfertigung entwickelten sich zu dieser Zeit Privatpressen, deren Hauptanliegen die künstlerische Gestaltung des Buches und der Typographie war. Mit der leidenschaftlichen Begleitung von Jürgen Franssen sind wir in die eindrucksvolle Welt der Buchkunst eingetaucht und durften wunderschöne Ausgaben besichtigen. Zum Abschluss hatten wir das Glück, einige wertvolle Ausstellungsstücke in die Hand nehmen und darin blättern zu dürfen. Eine empfehlenswerte Ausstellung!

1. Januar 2019
Freier Eintritt ins Gutenberg-Museum für den Freundeskreis
Als Zeichen der Anerkennung für das Engagement der GUTENfreunde, hat der Stadtrat den freien Eintritt ins Gutenberg-Museum genehmigt. Zusätzlich zu anderen Vorteilen, wie z.B. exklusive Treffen, Vorträge oder Exkursionen, dürfen Sie als GUTERfreund nun unbegrenzt und jederzeit alle Schätze des Museums besichtigen.
Informationen zum Freundeskreis finden Sie hier.


13. Dezember 2018
Der Freundeskreis Gutenberg traf sich zum Drucken und Glühweintrinken im Druckladen des Gutenberg-Museums. Die stellvertretende Direktorin, Frau Dr. Elke Schutt-Kehm, fand zur Begrüßung herzliche Worte zum Thema Freundschaft. Sie sei das Wichtigste für den Menschen und auch für Institutionen von höchster Bedeutung.
Unser Fazit des Abends: In dieser Runde lässt es sich gut feiern und hervorragend drucken! Es ist eine Freude, mit so guten Freunden zusammenzuarbeiten. Dieser Abend lässt uns ermutigt und gestärkt in die Zukunft des Gutenberg-Museums sehen.
Ein Trostpflaster für alle, die nicht dabei sein konnten: Das machen wir nächstes Jahr wieder. Unser herzlicher Dank gilt Sarah Kremerskothen und Christel Schulte für ihre sachkundige Anleitung und der Familie Haas für den köstlichen Glühwein!



19. September 2018
Mit großer Freude und Begeisterung haben die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gutenberg Stiftung und der Freundeskreis Gutenberg die Ausstellung „Ohne Zweifel Gutenberg?“ bei einem Preview einen Tag vor Ausstellungseröffnung besichtigt. Geführt wurden sie von Museumsdirektorin Dr. Annette Ludwig und Kurator Dr. Claus Maywald.
Die Jubiläumsausstellung anlässlich des 550. Todestages des größten Mainzers, Johannes Gutenberg, beeindruckt dadurch, dass sie sowohl eine temporäre Ausstellung ist, als auch eine nachhaltige Verbesserung der Dauerausstellung des Gutenberg-Museums darstellt. Die Ausstellung erlaubt eine historische Würdigung der Entstehung des Druckens in Ost und West als voneinander unabhängige Parallelentwicklungen. Technische Details der asiatischen und europäischen Druckverfahren werden einander gegenübergestellt und wie so oft ermöglicht der Blick auf das Fremde einen neuen Blick auf das Eigene.
Die nachhaltige Herangehensweise des Museums begrüßt die Stiftung ausdrücklich. Die Gutenberg Stiftung konnte die Ausstellung mit einer umfangreichen Förderung, so wurden 85.000 Euro bereitgestellt, maßgeblich mit ermöglichen. Die Gutenberg Stiftung freut sich, mit dieser Förderung einen weiteren Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung des Gutenberg-Museums leisten zu können.
Die Fördersumme wurde aus den Erlösen und Spenden aus den Gutenberg-Shops und damit durch die ehrenamtliche Arbeit Mainzer Bürgerinnen und Bürger sowie durch substantielle freie Spenden zusammengetragen.
Wir wünschen der Ausstellung den Erfolg, den sie dank der qualitätsvollen Neupräsentation grundlegender Sammlungsinhalte und der beeindruckenden Darstellung der historischen Entwicklung des Druckens in Europa und in Ostasien verdient.




15. August 2018
Ehrenamtliche und Mitarbeiter der Gutenberg Stiftung und der Gutenberg-Shops, erstmals gemeinsam mit Mitgliedern und Gästen der Internationalen Gutenberg-Gesellschaft, sind zur Exkursion nach Göttingen aufgebrochen.
Der Morgen begann mit gutem Wetter und frischen Brezeln im Reisebus. Die Fahrt wurde durch Herrn Professor Füssel mit interessanten und lehrreichen Infos rund um Gutenberg sowie die ausgestellte Göttinger Gutenberg-Bibel bereichert. Nach einer reibungslosen Hinfahrt und Ankunft in Göttingen begaben wir uns auf den kurzen Weg zum Ausstellungsgebäude, der Paulinerkirche. Diese hat in der Geschichte zwar einige Höhen und Tiefen erlebt, sich aber dennoch ihr historisches Flair erhalten und ihren Zweck als Bibliotheksgebäude und Ausstellungsort verdient.
Im abgedunkelten Chor der Kirche wurde uns dann die, nur noch bis 7. Oktober ausgestellte, Göttinger Gutenberg-Bibel näher vorgestellt, die seit 2001 Teil des UNESCO-Weltdokumentenerbes „Memory of the World“ ist. Dr. Johannes Mangei, Leiter der Abteilung Spezialsammlungen und Bestandserhaltung der SUB Göttingen, lieferte uns zahlreiche Informationen rund um die Rolle Gutenbergs sowie die Illuminations- und Entstehungsgeschichte der Bibel. Daneben konnten wir auch das rätselhafte Catholicon bewundern, um dessen Entstehungsjahr, -ort und Drucker sich noch immer Rätsel ranken. Nach der beeindruckenden Führung zu Gutenberg konnten wir ein weiteres Glanzstück im historischen Gebäude der Paulinerkirche besichtigen: den Heyne-Saal, der für die Öffentlichkeit nicht zugänglich ist und als einer der schönsten Bibliothekssäle Deutschlands gilt – zu Recht!
Von all den wunderbaren, seltenen Sehenswürdigkeiten beeindruckt, ging es weiter zu einem netten Essen in der Altstadt, dem eine knappe, aber prägnante Stadtführung folgte. Dabei konnten wir die reichlich bemalte Halle des alten Rathauses bestaunen, erfuhren charmante Details über den Gänseliesel-Brunnen und die Entstehungsgeschichte der Universitätsstadt. Nach diesen abwechslungsreichen Eindrücken und Informationen rund um Göttingen und vor allem über Gutenberg wollten wir eigentlich so unbehelligt wie auf der Hinfahrt die Rückreise bestreiten. Die Totalsperrung der Autobahn bescherte uns stattdessen eine ausgedehnte Spritztour durch die hessische Ländlichkeit, die letzten Endes doch noch in Mainz endete.
Bilder: © Markus Kohz


18. Juli 2018
Gutenberg-Plakette für Günter Minas und Christiane Schauder
Die Gutenberg-Plakette ist die höchste kulturelle Auszeichnung der Stadt Mainz. Am Mittwoch, dem 18. Juli, wurde sie Günter Minas und Christiane Schauder verliehen. Das Mainzer Künstler-Ehepaar ist in der Szene fest etabliert: Aktionen wie zum Beispiel die erfolgreiche Biennale "…3x klingeln!", die regelmäßig in den Privaträumen der Künstler stattfindet, Crossover-Projekte wie "Sommernacht Jazz" mit Minas, oder zahlreiche Ausstellungen und Installationen von Schauder haben die Kulturszene der Stadt maßgeblich bereichert. Die Ehrung erfolgte durch OB Michael Ebling für "besondere Verdienste für die Stadt Mainz".
Trotz tropischer Temperaturen im Mainzer Rathaus, erfreuten sich die vielen Gäste an der Feierlichkeit mit geistreichen Reden des Bürgermeisters, der Kulturdezernentin und der Ehrengäste, exzellenten Jazz-Intermezzos von Bassist Vitold Rek sowie dem abschließenden Umtrunk.
Christiane Schauder und Minas setzen sich seit langem tatkräftig für das Gutenberg-Museum ein.
In dem Sinne: Herzlichen Glückwunsch und weiter so!

6. Juni 2018
Die letzten Monate haben gezeigt, dass die Zeit reif ist für eine neue, von einer breiten Bevölkerung getragene Bewegung für das Gutenberg-Museum. Wir haben erleben dürfen, wie unglaublich hoch der Einsatz vieler Mainzerinnen und Mainzer für ihr Museum war und dass sie auch in Zukunft Großes zu leisten bereit sind. Diese Kräfte wollen wir im Freundeskreis Gutenberg bündeln und für das Museum nutzbar machen.
Ziel des Freundeskreises - wie auch der Gutenberg Stiftung - ist die Bewahrung und Förderung von Gutenbergs Erbe sowie der Einsatz für ein neues, wirklich zeitgemäßes Gutenberg-Museum.

22. Mai 2018
Die Gutenberg-Skulpturen von Ottmar Hörl sind da!
Die Stadt Eltville am Rhein präsentiert im Gutenbergjahr 2018 eine neue Skulpturen-Installation des renommierten Konzeptkünstlers Ottmar Hörl. Die Installation mit über 150 seriellen Skulpturen ist dort vom 18. August bis zum 23. September für fünf Wochen im Rosengarten der Kurfürstlichen Burg zu sehen.
Die Gutenberg-Skulpturen sind aber auch ab sofort in unseren Gutenberg-Shops zu besichtigen und zu subskribieren. Jeder Subskribent eines kleinen Gutenbergs wird automatisch Teil der Installation und sichert sich seine Skulptur außerdem zu einem vergünstigten Preis. Sobald die Ausstellung beendet wurde, kann man sich seinen Gutenberg entweder bequem per Post schicken lassen oder ihn selbst zusammen mit einer gekühlten Flasche Sekt aus Eltville abholen.

17. Mai 2018
Das berühmteste Buch der Welt ist als hochwertiger Nachdruck erschienen!
Die Gutenberg-Bibel der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen gilt als eines
der schönsten erhaltenen Exemplare des ersten gedruckten Buches weltweit. Die vollständige Pergamentausgabe ist eine bibliophile und ästhetische Kostbarkeit ersten Ranges und seit 2002 Teil des UNESCO-Weltdokumentenerbes.
Die Göttinger Gutenberg-Bibel erscheint jetzt als wunderschöner, vom Taschen-Verlag produzierter Nachdruck, herausgegeben von Herrn Prof. Dr. Füssel. Die zwei Bände der Bibel werden ergänzt durch ein Begleitheft, das sich eingehend mit Gutenberg und seiner sich rasant in ganz Europa verbreitenden technischen Innovation beschäftigt.
Kaufen können Sie den wunderschönen Nachdruck selbstverständlich bei uns in den Gutenberg-Shops und auf unserer Website, aber auch im Buchhandel selbst.

Frühjahr 2018
2018 ist Gutenbergjahr - denn vor 550 Jahren, im Frühjahr 1468, starb Johannes Gutenberg, Erfinder und Medienrevolutionär. Anlässlich dieses Jubiläums erscheinen - lang erwartet - einige neue Buchtitel zum "Mann des Jahrtausends", darunter eine Graphic Novel, ein Kinderbuch mit Illustrationen von Klaus Ensikat, das Miniaturbuch "Gutenberg und seine berühmtesten Nachfolger" und eine sehr gute neue Biografie von Maren Gottschalk. Der Gutenberg-Shop hat dazu eine Reihe so schöner wie nützlicher Jubiläumsprodukte erdacht, vom Stoffbeutel bis zur Wackelkarte - für ein bisschen mehr Gutenberg im Alltag.
Sonntag, 15. April
Die Gutenberg Stiftung bedauert, dass die Mehrheit der stimmberechtigten Mainzer Bürgerinnen und Bürger die Erweiterung des Gutenberg-Museums durch den Bibelturm abgelehnt hat. „Aus Sicht der Stiftung“, so ihr Vorsitzender Andreas Barner, „ist eine große Chance vertan worden. Seit langer Zeit gab es das erste Mal ein schlüssiges Konzept, das dem Gutenberg-Museum erlaubt hätte, dem Anspruch ‚Weltmuseum der Druckkunst‘ zu sein gerecht zu werden. Diese Umsetzung und Weiterentwicklung des Museums ist nun auf absehbare Zeit unmöglich geworden und somit ist der Schaden für das Museum aber auch die Stadt Mainz leider groß.“
Aus Sicht der Gutenberg Stiftung ist es nun an der Stadt - nach einer adäquaten Pause, um allen Zeit zum Nachdenken zu geben - Gegner und Befürworter und andere an Kultur und insbesondere dem Gutenberg-Museum Interessierte zu einem Gesprächsprozess einzuladen, um Wege der Weiterentwicklung des Museums gemeinsam zu erörtern. Die Gutenberg Stiftung ist bereit, an einem solchen Prozess konstruktiv mitzuwirken.
Die Gutenberg Stiftung ist nach wie vor davon überzeugt, dass nur ein von Stadt, Land, Bund und Mainzer Bürgerinnen und Bürgern getragenes Museum diesem eine adäquate Zukunft garantieren kann.

Freitag, 13. und Samstag, 14. April
Freitag, 6. und Samstag, 7. April
Freitag, 30. und Samstag, 31. März
An den Freitagen und Samstagen vor dem Bürgerentscheid informiert die Gutenberg Stiftung zusammen mit der Bürgerinitiative "Mainz für Gutenberg" an Infoständen über die geplante Erweiterung des Gutenberg-Museums - hier im historischen Kostüm. Bei bisher fast immer schönstem Sonnenschein gibt es viele gute Gespräche. Kommen Sie dazu und diskutieren Sie mit! Am 14. April stehen wir auf dem Leichhof.
gutenberg@eltville
Dienstag, 27. Februar 2018
Nicht nur Mainz feiert den 550. Todestag Johannes Gutebergs! Zwischen Februar und Oktober begeht Eltville das Gutenbergjahr 2018. Das vielfältige Programm für alle Gutenberger beinhaltet unter anderem Druckvorführungen, eine Open-Air Leselounge oder ein Linol-Druck-Worshop für Kinder.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Bürgerinitiative "Freundeskreis Mainz für Gutenberg"
Donnerstag, 8. Februar 2018
Anlässlich der entscheidenden Ratssitzung am 7. Februar traf sich die Bürgerinitiative "Freundeskreis Mainz für Gutenberg" vor dem Mainzer Rathaus, um für die Realisierung des gesamten Konzeptes samt Bibelturm zu demonstrieren.
Informieren Sie sich auf der Seite der Bürgerinitiative "Freundeskreis Mainz für Gutenberg" über die geplanten Umbaumaßnahmen am Gutenberg-Museum!
Die T-Shirts für Unterstützer sind in unseren Gutenberg-Shops zu einem Unkostenbeitrag von 10€ (Spendenanteil 5€) erhältlich. Daneben finden Sie dort die Buttons Ja zum Bibelturm.
Bürgerentscheid zum Bibelturm am 15. April 2018
Dienstag, 30. Januar 2018
Der erste Mainzer Bürgerentscheid wird am 15. April 2018 stattfinden. Entschieden wird dann über die Umsetzung des 1. Bauabschnitts, besser bekannt als Bibelturm.
Die Fragestellung wird lauten:
„Soll das Gutenberg-Museum durch den Bau des „Bibelturms“ am Liebfrauenplatz gemäß Beschluss des Stadtrates vom 08.02.2017 erweitert werden?“
Weitere Informationen zum Bürgerentscheid finden Sie auf der Homepage der Mainzer Stadtverwaltung.
Museum der Zukunft
Donnerstag, 7. Dezember 2017
Unser jahrzehntelanges Engagement gilt dem Erbe Johannes Gutenbergs und dem Museum der Zukunft. Wir sagen JA zum 1. Bauabschnitt dem sogenannten »Bibelturm«, weil:
- Der Siegerentwurf gute zeitgenössische Architektur darstellt
- Das Gebäude ein gelungenes Ensemble mit dem »Römischen Kaiser« bildet
- Die Planung alle demokratischen Prozesse eines europaweiten Architekturwettbewerbs durchlaufen hat und als Sieger hervorgegangen ist
- Die Finanzierung des 1. Bauabschnittes gesichert ist
- Der »Bibelturm« das Potenzial hat, ein Wahrzeichen der Stadt Mainz zu werden und viele Mainzer das auch so sehen
- 450m2 zusätzliche Ausstellungsfläche für das Gutenberg-Museum entstehen
- Bedeutende Exponate u.a. die Gutenberg-Bibeln eine außergewöhnliche und überzeugende Architektur verdienen und den Besuchern gut zugänglich gemacht werden müssen
- Das Gutenberg-Museum während der ganzen Bauphase geöffnet bleiben kann
- Das Gutenberg-Museum als Besuchermagnet ein relevanter Faktor in Tourismus und Wirtschaft der Stadt Mainz bleiben muß
- Weil parallel zum 1. Bauabschnitt auch der Liebfrauenplatz neu, schöner und bürgerfreundlicher gestaltet wird
Mailen, posten, twittern oder schreiben Sie uns.
Ihre Meinung interessiert uns.

Freitag, 20. Oktober 2017
In seinem Interview mit der Allgemeinen Zeitung zur Premiere seines neuen Kabarettprogramms argumentiert Lars Reichow für die geplante Erweiterung des Gutenberg-Museums:
„Der Turm ist die Fackel“
GUTENBERG-MUSEUM Kabarettist Lars Reichow zur Kontroverse um die Erweiterung des Hauses / Plädoyer für Siegerentwurf
MAINZ . Kabarettist Lars Reichow ist einer der Initiatoren für die Modernisierung des Gutenberg-Museums. Vor der Premiere seines neuen Programms „Lust“ spricht er über die aktuellen Entwicklungen.
Herr Reichow, am Freitag, 19.30 Uhr, feiert ihr neues Programm im Großen Haus des Staatstheaters Premiere. Steigt der Adrenalinpegel?
Der Adrenalin-Spiegel ist schon auf Anschlag, zusätzlich nehme ich noch Testosteron und Zink-Tabletten. Die Vorpremieren waren sehr wichtig, aber meine innere Uhr, die Bombe tickt in Richtung Freitag. Ich kann heute sagen, dass ich mein Versprechen einhalten kann: Es wird ein lustiger und lustvoller Abend. Vielleicht geht auch etwas schief, aber so ist das eben beim ersten Mal.
Mit Ihrer AZ-Kolumne „Weckruf“ haben Sie die Erneuerung des Gutenberg-Museums mit ins Rollen gebracht. Jetzt formiert sich massiver Widerstand gegen den Siegerentwurf des Wettbewerbs, insbesondere den geplanten Bibelturm. Was läuft schief?
Mein erster Weckruf in Sachen Gutenberg geht zurück auf das Jahr 2012! Das ist leider schon fünf Jahre her. Dann gab es das große Benefiz-Konzert in der Rheingoldhalle mit Sven Hieronymus und Tobias Mann. An diesem Abend habe ich ein weithin sichtbares Zeichen für das Museum gefordert. Das gesammelte Geld wurde für den Architekten-Wettbewerb verwendet. Der Sieger des Wettbewerbs hat unter anderem den „Bibelturm“ entworfen. Ich finde, dass der Turm eine sehr gute Lösung ist für ein Museum, das immer noch längst nicht die Anerkennung genießt, die es verdient hat. Die Siegerentwürfe wurden lang und breit diskutiert und die Umsetzung schließlich nach sorgfältiger Beratung im Stadtrat beschlossen. Es gibt viele gute, sachliche Gründe, den Turm zu bauen. Die Hysterie, die jetzt ausgebrochen ist, kann ich in keinster Weise nachvollziehen.
Die BI kritisiert unter anderem, dass das Projekt nicht durch einen eindeutigen Stadtratsbeschluss abgesegnet wurde.
Ich halte nichts von diesen Spitzfindigkeiten, die nur dazu dienen, den Prozess zu bremsen oder aufzuhalten. Wo war die BI, als die Ideen entwickelt wurden? Wo waren die Unterschriftensammler, als wir nachgedacht haben über die Zukunft von Mainz? Vielleicht ist das eine Berufskrankheit von mir, aber ich bin lieber zusammen mit Menschen, die nach vorne denken, die eine Vision haben und die einen Plan verwirklichen wollen und können.
Sollte man auf den Turm verzichten und stattdessen das Geld sofort in die Sanierung des Schellbaus stecken?
Nein. Der Turm ist die Fackel, die brennen muss, um die Begeisterung hochzuhalten, die viele neue Freunde und Förderer des Museums anlocken soll. Der Bibelturm ist eine lebenswichtige Marketing-Maßnahme für alle anderen Gebäude, er ist die Referenz!
Ist das historische Umfeld des Museums zu begrenzt für gewagte architektonische Entwürfe?
Nein. Es gibt viele Beispiele dafür, dass ein historisches Umfeld solche Eingriffe ausgesprochen gut verkraftet. Die Oberfläche des Turms ist so gestaltet, dass sie sich hervorragend ins Stadtbild einfügen wird. Typisch für Mainz: Nur weil ein ungestalteter, schmuckloser Raum in die Gewohnheiten übernommen wurde, gehört er noch nicht zum Weltkulturerbe.
Sehen Sie die Gefahr, dass sich das ganze Projekt zerschlägt und man wieder von vorne anfangen muss?
In diesem Fall werde ich mit meiner Familie die Stadt verlassen und nach Lörzweiler ziehen. Aber im Ernst: Es würde das Engagement vieler Mainzer beleidigen. Für mich persönlich wäre es äußerst frustrierend, und für das Image des Museums wäre es verheerend!
Was sind ihre persönlichen Visionen für ein Museum der Zukunft?
Ich träume von einem weltberühmten Museum, das allein durch seine Architektur jedes Jahr Millionen von Touristen anlockt. Ich träume von einem hochwertigen Museum, das die Geschichte Gutenbergs, seine sensationelle Erfindung angemessen, greifbar und interaktiv darstellt. Ich träume von einem Museum, das sich mit einer dann viel größeren Ausstellungsfläche mit den Konsequenzen des analogen Drucks beschäftigt: mit der Digitalisierung! Ich träume von einem Gutenberg-Multimedia-Museum, einer Vernetzung von Mainz mit Gutenberg, Buchdruck, Museum, Kirche, Literatur, ZDF. Es liegt alles vor der Tür, wir müssen nichts dazu erfinden, wir müssen nur zupacken! Ich bin ein Gutenberger!!!
Das Interview führte Michael Jacobs.

Dienstag, 19. September 2017
Unser Vorstandsvorsitzender, Professor Dr. Dr. Andreas Barner, spricht im Interview mit der Allgemeinen Zeitung über die Stiftung, das Gutenberg-Museum und den Bibelturm:
„Am Ende ist der Turm eine Frage des Geschmacks – das wird es immer geben“, sagt Barner.
Ihn hat der Entwurf überzeugt. Sowohl architektonisch, als auch inhaltlich. „Der Entwurf beeindruckt mich. Allein die Idee dieser bronzenen Außenhaut aus Lettern finde ich faszinierend“, sagt Barner. Dass der Turm das berühmteste Ausstellungsstück des Museums, die Gutenberg-Bibel, beherbergen soll, überzeugt ihn: „In den meisten Museen gibt es nur wenige Stücke, die die Besucher unbedingt sehen wollen, wenn sie vielleicht nur eine Stunde Zeit haben. Im Gutenberg-Museum ist es die Bibel. Wenn wir es jetzt schaffen, dafür mit dem Turm ein Wahrzeichen zu schaffen, bekommt die Bibel die Aufmerksamkeit, die sie verdient. Wir brauchen ein klares Zeichen“, ist Barner überzeugt.

Dienstag, 19. September 2017
Mainzer Bürger machen sich stark für den Bibelturm. Sie versammeln sich jeden dritten Dienstag im Monat vor dem Gutenberg-Museum um ihre Unterstützung für den Turm zu signalisieren.
Der Turm mit seiner bronzenen Außenhaut aus Lettern wird die neue Schatzkammer für die wertvollsten Ausstellungsstücke des Museums: Die Gutenberg-Bibeln. Zugleich wird er neues Wahrzeichen, Aushängeschild, Logo für das Weltmuseum der Druckkunst.

Samstag, 26. August 2017
Die Stadt informiert mit einem Infostand vor dem Gutenberg-Museum über die Um- und Neubaupläne für das Museum. Es wird viel diskutiert, zugehört, überzeugt, u.a. mit Bau- und Kulturdezernentin Marianne Grosse, Museumsdirektorin Dr. Annette Ludwig sowie Professor Dr. Dr. Andreas Barner und Eckart Helfferich von der Gutenberg Stiftung.

Der geplante Bibelturm ist viel diskutiert. Monsignore Klaus Mayer hat eine Liste von Argumenten für den Turm zusammengestellt.

Dienstag, 15. August 2017
Wieder versammeln sich Mainzer Bürgerinnen und Bürger vor dem Gutenberg-Museum um der Öffentlichkeit zu zeigen, dass sie für den Bau des Bibelturms und die Erweiterung des Museums aktiv sind. Trotz Urlaubszeit und schlechtem Wetter kommen über 50 Personen. Wir hoffen auf eine wachsende Zahl an Unterstützern. Fototermin ist immer der dritte Dienstag im Monat.

Donnerstag, 3. August 2017
Die spinnen, die Meenzer! … ab sofort mit einem echt meenzerischen Fidget Spinner: In der Mein Mainz Edition ist ein Fidget Spinner mit Mainzer Rad-Motivik erschienen, der Aufdruck „Mein Mainz spinnt“ rundet das Design ab.


Dienstag, 1. August 2017
Der bekannte Musikverleger Dr. Peter Hanser-Strecker bat zu seinem 75. Geburtstag um Spenden für die Gutenberg Stiftung. Statt Porzellanpapageien und anderer typischer Geschenke für Jubilare kamen auf diese Weise – nach Aufrundung durch den Jubilar selbst – € 17.575,75 für das Gutenberg-Museum zusammen, ein gewichtiger und dringend benötigter Baustein auf dem Weg zum "Gutenberg-Museum der Zukunft".
Das Engagement für eine gute Sache und die Feier eines wichtigen Jubiläums bilden eine wunderbare Symbiose. Das Beispiel Dr. Peter Hanser-Streckers wird von der Gutenberg Stiftung zur Nachahmung empfohlen!

Dienstag, 18. Juli 2017
Die Bürgerinitiative "Mainz für Gutenberg" setzt mit einer Blitzdemo ein Zeichen: für die geplanten Renovierungen am Gutenberg-Museum und für den Bibelturm. Die Initiative wirbt für das umstrittene Bauwerk, das künftig weithin sichtbares Markenzeichen unseres Museums werden soll.



Mittwoch, 14. Juni 2017
Neu in unserer Mein Mainz Edition: Mode und Geschenke für kleene Meenzer


Samstag, 1. April 2017
Die Gutenberg Stiftung bekommt einen neuen Vorstandsvorsitzenden und einen neuen Schatzmeister.
Wir begrüßen herzlich Professor Dr. Dr. Andreas Barner und Ralf Hauck an unserer Spitze!

Dienstag, 22. März 2017
Endlich ist sie da: Die Gutenberg-Bibel (Shuckburgh-Exemplar), das berühmteste Buch der Welt, zum "Selberhaben" - als Miniaturbuch in einer zweibändigen Komplettausgabe mit Goldprägung, Goldschnitt und Schuber, ein echtes Schmuckstück zum Schenken und Sammeln.

Donnerstag, 3. November 2016
Unser neuer Webshop ist da!
Als spontanes Weihnachtsgeschenk der Kreativagentur media machine anlässlich des Benefiz-Konzertes mit Lars Reichow, Tobias Mann und Sven Hieronymus im Dezember 2012 entsteht in unzähligen ehrenamtlichen Arbeitsstunden der Designer, Fotografen, Texter, Übersetzer und Fördervereins-Mitarbeiter bis Sommer 2016 der neue Gutenberg-Webshop.

Dienstag, 11. Oktober 2016
Außergewöhnlich, stylish und lehrreich!
Unser neues MEMO-G zeigt 12 großartige Schriften der letzten 600 Jahre. Ein Spiel zur Schriftsensibilisierung für Große und Kleine. Ein must have und ideales Geschenk für Typographen.
Entworfen von Stefan Matlik für das Gutenberg-Museum, 2016.

Mittwoch, 06. Juli 2016
Bau- und Kulturdezernentin Marianne Grosse übergibt zusammen mit Oberbürgermeister Michael Ebling und der Direktorin des Gutenberg-Museums, Dr. Annette Ludwig, den Architektenvertrag für die Modernisierung des Gutenberg-Museums an Herrn Stephen Kausch, Geschäftsführer der DFZ Architekten GmbH, Hamburg. Ein großer Schritt ist getan.
Mehr Informationen unter:
Allgemeine Zeitung, 05. Juli 2016
Und unter:
Allgemeine Zeitung, 24. Juni 2016