Neuzugang in der Sammlung des Gutenberg-Museums: Museumsdirektor Dr. Ulf Sölter nimmt kostbares Werk des Künstlers Günther Uecker entgegen
Am Donnerstag, dem 5. Dezember, wurde dem Gutenberg-Museum im Rahmen einer feierlichen Übergabe in der Galerie Dorothea van der Koelen in Mainz-Hechtsheim das Kunstwerk „GRAPHEIN“ überreicht. Diese außergewöhnliche Schenkung wurde durch die Gutenberg Stiftung ermöglicht und stellt ein neues Highlight in der Sammlung des Museums dar.
„GRAPHEIN“ (griechisch für „schreiben“, „zeichnen“ und „malen“) vereint in 42 großformatigen Blättern eine faszinierende Reise durch die Geschichte der Schrift. Begleitend zu kurzen Textbeispielen setzt sich Uecker auf ästhetisch herausragende Weise mit bedeutenden Schriften aus mehr als dreitausend Jahren Geschichte auseinander, darunter die mesopotamische Keilschrift, Hieroglyphen, chinesische, hebräische, kyrillische und arabische Zeichen. Zwölf Prägedrucke Ueckers versehen das Werk mit einer Art gestalterischem Kommentar und verleihen ihm somit eine einzigartige künstlerische Tiefe. Das Werk wurde im Jahr 2002 in einer limitierten Auflage von nur 120 Exemplaren veröffentlicht.
Die großzügige Spende der Gutenberg Stiftung, die durch zahlreiche sowie teils namhafte Unterstützende ermöglicht wurde, machte den Ankauf für das Gutenberg-Museum möglich. Die größte Einzelspende stammt von Galeristin Dorothea van der Koelen, die der Stiftung einen erheblichen Rabatt auf den sechsstelligen Kaufpreis gewährte – unter der Voraussetzung, dass das Werk in die Sammlung des Museums aufgenommen wird. Van der Koelen hatte selbst einen maßgeblichen Anteil an der Entstehung des Werkes: Sie war beteiligt an der Gesamtkonzeption und hat den Band verlegt.
Direktor Dr. Ulf Sölter nahm das Werk persönlich entgegen und bedankte sich bei der Gutenberg Stiftung sowie bei van der Koelen. „Die Aufnahme von ‚GRAPHEIN‘ in unsere Sammlung ist ein bedeutender Moment für das Gutenberg-Museum. Es bereichert nicht nur unsere grafische Sammlung mit einem zeitgenössischen Werk, sondern eröffnet auch einen neuen Dialog zwischen Kunst und der Geschichte der Schrift. Wir sind dankbar, dieses außergewöhnliche Werk nun unser Eigen nennen zu dürfen“, so Dr. Sölter.
Die Übergabe fand in der Galerie Dorothea van der Koelen in der CADORO, dem Zentrum für Kunst und Wissenschaft, statt, wo die 42 Blätter des Mappenwerks sowie ausgewählte Druckstöcke ausgestellt wurden. Eine Einführung in das Werk gab die Galeristin Dorothea van der Koelen im Dialog mit Ulla Reske, Sammlungsleiterin des Gutenberg-Museums.
Günther Uecker, der zu den bedeutendsten zeitgenössischen deutschen Künstlern zählt, ist bekannt für seine Nagelbilder sowie seine kinetischen Objekte und Installationen, die in führenden Museen weltweit ausgestellt sind. Als Mitglied der Künstlergruppe Zero und Professor an der Düsseldorfer Kunstakademie hat er das künstlerische Geschehen der letzten Jahrzehnte maßgeblich geprägt. Der im Jahr 2003 verstorbene Typograf und Buchgestalter Hans-Peter Willberg ist für die textliche Gestaltung des Bandes verantwortlich. Er war Professor der damaligen Fachhochschule Mainz und gilt als einer der wichtigsten Buchgestalter der deutschen Nachkriegszeit.
Die Gutenberg Stiftung, die das Gutenberg-Museum seit über 30 Jahren unterstützt, freut sich, mit dieser Schenkung einen wertvollen Beitrag zur Erweiterung und Modernisierung der Sammlung des Museums zu leisten. „Es ist uns eine besondere Freude, dieses herausragende Werk von Günther Uecker dem Gutenberg-Museum zur Verfügung zu stellen“, so Günter Jertz, Vorstandsvorsitzender der Gutenberg Stiftung. „Mit ‚GRAPHEIN‘ setzen wir gemeinsam einen Impuls für die Auseinandersetzung mit dem Zusammenspiel zeitgenössischer Kunst und der jahrtausendealten Tradition der Schriftentwicklung. Ueckers Werk ist eine einzigartige Bereicherung für die Sammlung des Gutenberg-
Museums.“